Ion von Chios

Ion von Chios
Ion von Chios,
 
griechischer Dichter und Schriftsteller, * etwa 490 v. Chr., ✝ vor 421 v. Chr.; verfasste neben Tragödien auch Hymnen, Dithyramben und Einzellieder. Seine anekdotenfreudigen »Epidemiai« (»Besuche«) sind Reisebilder in Prosa, in denen er die unmittelbaren Eindrücke von Zeitgenossen festhielt, zugleich das erste Memoirenwerk der griechischen Literatur.
 
Ausgabe: Die Reste seiner Werke, bearbeitet von A. von Blumenthal (1939).
 
 
A. Lesky: Gesch. der griech. Lit. (Bern 31971).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ion von Chios — Der Dichter, insbesondere Dramatiker Ion von Chios, (* 490 v. Chr. auf der griechischen Insel Chios; † 423/22 v. Chr. oder 422/421 v. Chr.) wird aufgrund der vor allem biographischen Informationen seiner vielseitigen literarischen Produktion auch …   Deutsch Wikipedia

  • Ion of Chios — was a 5th Century BCE (c. 490/480 c. 420 BC) versatile writer, dramatist, lyric poet and philosopher in Ancient Greece. He was a contemporary of Aeschylus, Euripides and Sophocles. Of his forty or fifty plays only a few titles and fragments have… …   Wikipedia

  • ION — steht für in der Chemie oder Physik ein Atom oder Molekül, das elektrisch geladen ist, siehe Ion eine deutsche Nachsilbe, siehe ion Ion ist ein männlicher Vorname, siehe Ion (Vorname) Ion oder ION sind Namen von Personen, Publikationen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ion (Begriffsklärung) — Ion steht für in der Chemie oder Physik ein Atom oder Molekül, das elektrisch geladen ist, siehe Ion eine deutsche Nachsilbe, siehe ion Ion (griechisch Ἴων) ist ein altgriechischer Vorname, der auf Ion, den Stammvater der Ionier in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chios — Gemeinde Chios Δήμος Χίου …   Deutsch Wikipedia

  • Chios —   [ç ], türkisch Sakɪz Adasɪ [ sakəz ada sə], griechische Insel im Ägäischen Meer vor der Westküste Kleinasiens, 842 km2, 51 100 Einwohner. Im Norden (bis 1 297 m über dem Meeresspiegel) auf mesozoischen Kalksteinen und Schiefern nur spärliche… …   Universal-Lexikon

  • Pythagoras von Samos — Büste des Pythagoras; Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata …   Deutsch Wikipedia

  • Chīos — (türk. Sakiz Adasi, »Mastixinsel«), türk. Insel im Ägäischen Meer, südlich von Lesbos, durch eine 7 km breite Straße von Kleinasien getrennt (s. Karte »Griechenland«). Die 827 qkm große Insel ist von Bergen durchzogen (darunter im N. der St.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ion [2] — Ion (spr. i on), 1) mythischer Ahnherr der Ionier, nach der in Euripides Tragödie »Ion« vorliegenden Sage Sohn des Apollon und der Krëusa, Tochter des Erechtheus, ward von der Mutter ausgesetzt, durch Apollon nach Delphi gebracht und hier von der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chios [1] — Chios, 1) (a. Geogr.), Insel des Ägäischen Meeres, nahe an der asiatischen Küste, zwischen Samos u. Lesbos, 131/2 (24) QM. groß, mit dem Hafen Phanä, in der Nähe des Letzteren der Ort, wo Homer seine Sängerschule gehalten haben soll; steinig u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”